Schon oft und ausführlich wurde über mögliche geplante Obsoleszenz bei technischen Geräten diskutiert. Diese soll hier jedoch nicht Thema sein, denn darauf haben wir als Softwareentwickler keinen Einfluss (sofern wir keine Firmware entwickeln). Auf die Obsoleszenz durch Software haben wir als Entwickler dagegen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.
Was ist Obsoleszenz durch Software?
Software erzeugt Obsoleszenz indem sie nach Aktualisierungen nicht mehr auf Hardware lauffähig ist, auf der sie vor der Aktualisierung noch lief. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Auf Smartphones zum Beispiel dadurch, dass eine App an die neueste Version des Betriebssystems angepasst wird. Kamen im Betriebssystem Neuerungen hinzu, die durch alte Versionen des Betriebssystems nicht mehr unterstützt werden können, verliert auch die App durch die Aktualisierung die Kompatibilität zur alten Hardware. Um die App weiterhin nutzen zu können, ist somit eine Aktualisierung des Betriebssystems nötig. Oder, wenn die Hardware zu dieser nicht mehr kompatibel ist, nur noch der Wechsel zu aktueller Hardware. Um beim Beispiel zu bleiben, ist in dem Fall ein neues Smartphone nötig, um eine zuvor lauffähige App weiterhin nutzen zu können.
Dass man neue Dinge braucht, um neue Dinge zu tun, macht gegebenenfalls Sinn. Aber dass man neue Geräte braucht, um alte Dinge zu tun, ist absurd.
Mark Herterich auf der Bits & Bäume 2018
Weiterlesen „Software erzeugt Obsoleszenz“