Wie entwickle ich nachhaltige Software?

Das ist eine Frage, die mich selber stets beschäftigt. Sie ist schließlich der Ausgangspunkt für diesen Blog gewesen. Was muss ich als Softwareentwickler machen, um wirklich nachhaltige Software zu entwickeln?

Nach einer mehr als zweimonatigen Pause des Schreibens, aufgrund eines hohen Alltagsaufkommens, möchte ich mich dieser Frage weiter nähern. In den Beiträgen zur Obsoleszenz durch Software und zur Vorstellung des Blauen Engels für Softwareprodukte habe ich bereits erste Ansatzpunkte genannt. Heute möchte ich weitere Prinzipien aufzeigen, die für eine nachhaltige Software wichtig sind.

Weiterlesen „Wie entwickle ich nachhaltige Software?“

Der Blaue Engel für nachhaltige Software

Der Blaue Engel ist ein bundesweit bekanntes Zeichen für umweltbewusste und nachhaltige Produkte. Man findet ihn auf Elektrogeräten, Papierwaren und Reinigungsmitteln. Sogar CarSharing und Schiffsdesign können mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden.

Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik beschränkte sich dies bisher auf die Hardware wie Computer, Tastaturen und Drucker. Seit 2019 können immerhin bereits gesamte Rechenzentren ausgezeichnet werden.

Seit Januar 2020 existieren nun die Vergabekriterien des Blauen Engels für Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte. In diesem Artikel möchte ich das neue Umweltzeichen DE-UZ 215, so die offizielle Kennnummer, kurz und bündig vorstellen.

Weiterlesen „Der Blaue Engel für nachhaltige Software“

Software erzeugt Obsoleszenz

Schon oft und ausführlich wurde über mögliche geplante Obsoleszenz bei technischen Geräten diskutiert. Diese soll hier jedoch nicht Thema sein, denn darauf haben wir als Softwareentwickler keinen Einfluss (sofern wir keine Firmware entwickeln). Auf die Obsoleszenz durch Software haben wir als Entwickler dagegen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.

Was ist Obsoleszenz durch Software?

Software erzeugt Obsoleszenz indem sie nach Aktualisierungen nicht mehr auf Hardware lauffähig ist, auf der sie vor der Aktualisierung noch lief. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Auf Smartphones zum Beispiel dadurch, dass eine App an die neueste Version des Betriebssystems angepasst wird. Kamen im Betriebssystem Neuerungen hinzu, die durch alte Versionen des Betriebssystems nicht mehr unterstützt werden können, verliert auch die App durch die Aktualisierung die Kompatibilität zur alten Hardware. Um die App weiterhin nutzen zu können, ist somit eine Aktualisierung des Betriebssystems nötig. Oder, wenn die Hardware zu dieser nicht mehr kompatibel ist, nur noch der Wechsel zu aktueller Hardware. Um beim Beispiel zu bleiben, ist in dem Fall ein neues Smartphone nötig, um eine zuvor lauffähige App weiterhin nutzen zu können.

Dass man neue Dinge braucht, um neue Dinge zu tun, macht gegebenenfalls Sinn. Aber dass man neue Geräte braucht, um alte Dinge zu tun, ist absurd.

Mark Herterich auf der Bits & Bäume 2018
Weiterlesen „Software erzeugt Obsoleszenz“

Digitalisierung als Rettungsring für das Klima?

Für viele Politiker und Wirtschaftsweisen stellt die Digitalisierung die Rettung des Klimas und der Umwelt dar. Die Digitalisierung ist immateriell sowie ressourcenschonend. Und dennoch kann das Wirtschaftsmodell des Kapitalismus in der heutigen Form weiter betrieben werden. Immer höher, immer weiter, immer reicher. Und die Digitalisierung löst das Porblem des Klimawandels nebenbei. Durch sie wird endlich der Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppelt. Wo kein Papier verbraucht wird, ist auch keine Umweltverschmutzung! Die Digitalisierung ist der Rettungsring für Umwelt und Klima! Oder?

Weiterlesen „Digitalisierung als Rettungsring für das Klima?“

Startschuss für Softwaren

Nach wochenlanger Vorbereitung und noch längerer Zeit der Überlegungen ist dieser Beitrag der Startschuss für meinen Blog Softwaren („Software hoch n“). Ich heiße euch herzlich willkommen und freue mich mit meinen Lesern die Themen der nachhaltigen Softwareentwicklung und ökologischen Digitalisierung zu erörtern.

Was möchte ich mit dem Blog erreichen?

Neben der aktuellen Covid-19-Pandemie gibt es kein wichtigeres Thema für die Zukunft der Menschheit, als die Begrenzung des Klimawandels auf eine halbwegs erträgliche Form. Und die Digitalisierung trägt, entgegen aller Beteuerungen aus Politik und Wirtschaft, zum Klimawandel bei. Denn leider hat auch die Digitalisierung nicht den Hebel gefunden, um Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum zu entkoppeln. Es werden lediglich andere Ressourcen benötigt.[1]

Weiterlesen „Startschuss für Softwaren