Worum geht es bei Softwaren?

  • Was bedeutet nachhaltige Software?
  • Wie entwickle ich umweltfreundliche Software?
  • Welchen Einfluss hat Software oder die Digitalisierung im Allgemeinen auf die Umwelt?
  • Welchen Anteil hat das Internet an den jährlichen Treibhausgasemissionen?
  • Und wie kann man als Entwickler und Softwarearchitekt der Entwicklung gegensteuern?

Diese und viele andere Fragen werden auf diesen Seiten behandelt. Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind seit Jahren aktuell. Doch im Bereich der Softwareentwicklung, des Webdesigns und der Digitalisierung rücken sie erst jetzt langsam in den Vordergrund. Doch gerade wir Entwickler sind dabei in der Verantwortung. Denn wir entwickeln die Anwendungen, die für den wachsenden Datenaustausch und die steigenden Emissionen der digitalen Welt verantwortlich sind. Gerade durch diese Verantwortung haben wir aber auch die Macht die Art der Entwicklung von Software hin zur Nachhaltigkeit zu verändern. Lasst uns unsere Verantwortung und Macht annehmen und nachhaltige Software entwickeln! Software hoch N(achhaltigkeit)!

Wer steckt hinter Softwaren?

Markus Hergarten

Softwaren (sprich: Software hoch n) wurde 2020 von mir, Markus Hergarten, ins Leben gerufen. Mein Bestreben zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen, war schon immer mein Antrieb. Dies spiegelte sich schon in meinem Berufswunsch nach dem Zivildienst wider: Klimaforscher.

Doch meistens kommt es anders als man denkt. Schon während meines Studiums der Meteorologie in Bonn, das ich 2011 als Diplom-Meteorologe erfolgreich abschloss, kam ich von dem Wunsch ab Klimaforscher zu werden. Doch den Bezug zur Umwelt musste mein erster Beruf haben, diese Einstellung blieb.

Von 2011 bis 2016 arbeitete ich als Mobilitätsberater bei einer Beratungsfirma, die sich der strategischen und operativen Mobilitätsberatung von Unternehmen, Kommunen und Behörden verschrieben hat. Stets unter dem Gesichtspunkt ein Gleichgewicht zwischen Ökonomie und Ökologie zu erreichen. Vielen Kunden haben wir zu einer umweltfreundlicheren sowie emissionsärmeren Mobilität verholfen und damit aktiv Umweltschutz betrieben.

Seit 2016 bin ich nun Softwareentwickler und seit 2018 Softwarearchitekt. Das Programmieren sprach mich direkt an und mein Interesse für das Bauen von Software war geweckt und ist immer noch nicht gestillt. Mein Beitrag für die Allgemeinheit, für die Bevölkerung, befriedigte zunächst meine sozialen Überzeugungen. Doch mit der Zeit fehlte mir immer mehr der Bezug zur Umwelt. Diese Verbindung möchte ich mit diesem privaten Blog herstellen. Er soll nicht nur anderen Softwareentwicklern und -architekten auf dem Weg zu nachhaltiger Software helfen, sondern auch mir helfen, mein Wissen stetig zu vertiefen. Dass dieses Wissen letztlich auch Anwendung im Beruf findet, ist ein weiteres Bonbon für mich und mein Umweltgewissen.